Parodontologie in Hamburg (Meiendorf)
Die Parodontitis, eine entzündliche Erkrankung, die den Zahnhalteapparat angreift, ist eine der Hauptursachen für den Zahnverlust bei Erwachsenen. Oft wird eine Parodontitis erst in einem weit fortgeschrittenen Stadium erkannt, da sie lange Zeit ohne deutliche Symptome verläuft. Dies führt dazu, dass die Erkrankung unbemerkt bleibt und sich zu einem chronischen Zustand entwickeln kann.
Unsere Praxis ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für Parodontologie in Hamburg (Rahlstedt). Wir sind für Sie da, wenn es um die Vorbeugung, Diagnose und Behandlung einer Parodontitis geht. Die Parodontologie ist ein Schwerpunkt von Zahnärztin Daniela Ranjbaryan, die sich kontinuierlich in diesem Bereich fortbildet.
Was ist eine Parodontitis?
Eine Parodontitis (umgangssprachlich Parodontose genannt) ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates, die unbehandelt zum Zahnverlust führen kann. Sie beginnt oft unscheinbar als Gingivitis – eine Entzündung des Zahnfleisches, meist verursacht durch bakteriellen Zahnbelag. Wenn dieser Zahnbelag nicht regelmäßig durch gründliche Mundhygiene entfernt wird, kann er zu einer Verhärtung führen, die man als Zahnstein kennt. Zahnstein kann nicht mehr einfach zu Hause entfernt werden und bietet eine ideale Oberfläche für weitere Bakterienansiedlungen.
Die Bakterien und ihre Giftstoffe greifen dann nicht nur das Zahnfleisch an, sondern auch die tieferliegenden Strukturen, die den Zahn im Kiefer verankern. Das Ergebnis: Das Zahnfleisch zieht sich zurück, die Zähne lockern sich und können im schlimmsten Fall ausfallen.
Die gute Nachricht ist: Parodontitis ist behandelbar. In der Zahnarztpraxis Meiendorfer Höfe legen wir großen Wert auf eine frühzeitige Diagnose und eine individuell abgestimmte Behandlung. Unsere Mission ist es, Ihre Zahngesundheit zu erhalten und Ihr Lächeln zu schützen.
Symptome einer Parodontitis
Die Symptome einer Parodontitis können vielfältig sein und sich im Anfangsstadium der Erkrankung oft nur sehr diskret zeigen, wodurch sie leicht übersehen werden können. Zu den ersten Anzeichen zählen häufig Zahnfleischbluten beim Zähneputzen oder Essen, eine Rötung sowie Schwellungen des Zahnfleisches.
Mit fortschreitender Erkrankung kann es zu einem Rückgang des Zahnfleisches kommen, was die Zähne länger erscheinen lässt und zu einer erhöhten Empfindlichkeit führt. Zudem kann Mundgeruch, der trotz guter Mundhygiene fortbesteht, ein Hinweis auf Parodontitis sein.
Im weiteren Verlauf können die Zähne anfangen zu wackeln oder sich ihre Position im Kiefer verändern, da der Halt durch den geschädigten Zahnhalteapparat nachlässt. Diese Symptome sind Warnsignale des Körpers, die unbedingt ernst genommen und von einem Zahnarzt oder einer Zahnärztin überprüft werden sollten, um schwerwiegendere Folgen wie Zahnverlust zu vermeiden.
Eine unbehandelte Parodontitis kann weit mehr als nur Ihre Mundgesundheit beeinträchtigen. Sie steht laut Studien in Verbindung mit einer Vielzahl allgemeinmedizinischer Gesundheitsprobleme, wie z. B. einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Atemwegserkrankungen.
Zahnfleischbluten
Rötung
Schwellungen des Zahnfleisches
Rückgang des Zahnfleisches
erhöhter Empfindlichkeit
Zähne fangen an zu wackeln
allgemeinmedizinischer Gesundheitsprobleme
Prophylaxe und Therapie von Parodontitis
Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Erkrankung von einer professionellen Zahnreinigung über spezielle Tiefenreinigungen der Zahnfleischtaschen bis hin zu chirurgischen Eingriffen reichen. Ziel ist es immer, die Entzündung zu stoppen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und, wenn möglich, bereits verloren gegangenes Gewebe wiederherzustellen.
Unser spezialisiertes Angebot zur Prophylaxe und Therapie von Parodontitis:
Prophylaxe durch Professionelle Zahnreinigung (PZR)
Diagnose mit strahlungsarmen digitalen Röntgen
Schonende Behandlung bei chronischer Parodontitis
Lange Öffnungszeiten und Recall-Service
Vorsorge und Früherkennung
Die Vorsorge spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung schwerwiegender Folgen dieser Erkrankung. Regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, da Ihre Zahnärztin frühzeitige Anzeichen von Parodontitis erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Zudem tragen regelmäßige Termine für eine professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis dazu bei, Plaque und Zahnstein zu entfernen und so das Risiko einer Zahnfleischentzündung zu minimieren. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung reduziert nicht nur das Risiko einer Entzündung, sondern hilft auch, den Fortschritt einer bereits vorhandenen Parodontitis zu verlangsamen oder sogar zu stoppen.
Darüber hinaus ist eine gründliche tägliche Mundhygiene zu Hause von großer Bedeutung. Wir beraten unsere Patientinnen und Patienten zu den besten Methoden der Zahnreinigung und zur Verwendung von Hilfsmitteln wie Zahnseide und Interdentalbürsten. Das regelmäßige Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten tragen wesentlich dazu bei, das Risiko einer Parodontitis zu reduzieren.
Diagnostik mit digitalem Röntgen
Dank unseres strahlungsarmen digitalen Röntgens können wir präzise Diagnosen stellen und individuell abgestimmte Behandlungspläne entwickeln. Digitales Röntgen zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, selbst kleinste Veränderungen im Kieferknochen und in den Zahnfleischtaschen sichtbar zu machen, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Diese hochauflösenden Bilder liefern wertvolle Informationen über das Ausmaß der Erkrankung, noch bevor klinische Symptome vollständig zum Vorschein kommen.
Darüber hinaus ermöglicht die digitale Technik eine sofortige Bildverarbeitung, wodurch die Diagnosezeit verkürzt und der Behandlungsprozess beschleunigt wird. Dies verbessert nicht nur die Effizienz der Parodontitisdiagnostik erheblich, sondern trägt auch dazu bei, individuell angepasste und frühzeitig eingeleitete Behandlungsstrategien zu entwickeln, um den weiteren Verlust von Zahnsubstanz zu verhindern.
Schonende Parodontitis-Therapie
Bei der Behandlung der Parodontitis legen wir großen Wert auf sanfte und dennoch wirkungsvolle Therapiemethoden, insbesondere bei der Säuberung von Zahnfleischtaschen. Durch diese sorgfältigen Behandlungsansätze werden die schädlichen Bakterien effektiv entfernt, ohne das umliegende Gewebe unnötig zu belasten.
Diese Vorgehensweise trägt dazu bei, eine weitere Ausbreitung der Entzündung zu verhindern und den Heilungsprozess zu fördern, indem sie eine optimale Umgebung für die Regeneration des Zahnfleisches und den Erhalt der Zahnstruktur schafft. Unser Ziel ist es, die Gesundheit Ihres Zahnfleisches wiederherzustellen, während wir gleichzeitig sicherstellen, dass der gesamte Prozess für Sie so angenehm wie möglich gestaltet wird.
Befindet sich die Paradontitis in einem chronischen Stadium, müssen die Zahnfleischtaschen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden.
PerioChip® Behandlung bei chronischer Parodontitis
Der PerioChip® ist eine innovative Behandlungsmöglichkeit bei Parodontitis, die darauf abzielt, die Tiefen von Zahnfleischtaschen zu reduzieren und die bakterielle Infektion zu bekämpfen. Es handelt sich um einen kleinen, dünnen Matrix-Chip, der direkt in die Zahnfleischtaschen eingesetzt wird und dort einen antiseptischen Wirkstoff, in der Regel Chlorhexidin, langsam über einen Zeitraum von etwa sieben Tagen freisetzt.
Diese gezielte Anwendung ermöglicht eine hohe Konzentration des Wirkstoffs direkt am Ort der Entzündung, ohne dass der gesamte Körper beeinflusst wird. Die Anwendung des PerioChip® ergänzt die mechanische Reinigung der Zahnfleischtaschen und kann dazu beitragen, die Heilung zu beschleunigen und das Risiko eines weiteren Fortschreitens der Parodontitis zu verringern. Diese Methode ist besonders für Patienten geeignet, die auf herkömmliche Behandlungen nur unzureichend ansprechen oder bei denen eine zusätzliche antimikrobielle Therapie als sinnvoll erachtet wird.
Regelmäßige Nachsorge
Nach Abschluss der aktiven Behandlungsphase ist eine regelmäßige Nachsorge entscheidend, um den langfristigen Erfolg zu sichern und ein Wiederauftreten der Parodontitis zu verhindern. Sie sollten sich bewusst sein, dass eine erfolgreiche Therapie auch eine fortlaufende Verpflichtung zur Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Kontrollen und professionelle Zahnreinigung beinhaltet.
Diese regelmäßigen Besuche ermöglichen es, den Erfolg der Behandlung zu überwachen, eventuell verbliebene oder neue Entzündungsherde frühzeitig zu erkennen und die Effektivität der häuslichen Mundhygiene zu beurteilen. Wir nehmen Sie gern in unseren Recall-Service auf und erinnern Sie rechtzeitig an Ihre nächsten Termine.
FAQ – Parodontologie in Hamburg
Was ist Parodontologie?
Wie erkenne ich, dass ich Parodontitis habe?
Wie hilft eine professionelle Zahnreinigung bei Parodontitis?
Ist die Parodontitistherapie schmerzhaft?
Wie lange dauert eine Parodontitistherapie?
Wie oft muss ich zur Nachkontrolle?
Wie kann ich einer Parodontitis vorbeugen?
Sind die Kosten für eine Parodontitisbehandlung von der Krankenkasse gedeckt?
Welche allgemeinmedizinischen Gesundheitsprobleme können auf eine Parodontitis zurückgehen?
Sie haben weitere Fragen zum Thema Parodontitisbehandlung? Vereinbaren Sie gern einen Termin in der Zahnarztpraxis Meiendorfer Höfe – Ihrer Praxis für Parodontologie in Hamburg.