FAQs Amalgamsanierung in Hamburg
Was ist Amalgam?
Amalgam ist eine Mischung aus verschiedenen Metallen und gehört zu den Metalllegierungen. Es besteht zu mehr als 50 Prozent aus Quecksilber, einem giftigen Schwermetall, das nicht biologisch abgebaut werden kann. Neben Quecksilber enthält Amalgam auch Metalle wie Silber, Kupfer, Zink und Zinn.
Ist die Amalgamentfernung schmerzhaft?
Nein, die Amalgamentfernung ist in der Regel schmerzfrei, da wir den betroffenen Bereich vor der Behandlung lokal betäuben. Zudem setzen wir schonende Techniken ein, um den Zahn nicht unnötig zu belasten.
Wie lange dauert eine Amalgamsanierung?
Eine Amalgamentfernung dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde.
Was kostet eine Amalgamsanierung in Hamburg?
Die Kosten hängen vom Umfang der Behandlung und den gewählten Füllungsmaterialien ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Amalgamentfernung meist nur in bestimmten Ausnahmefällen. Gern beraten wir Sie dazu individuell in unserer Praxis.
Muss Amalgam immer entfernt werden?
Durch alltägliche Belastungen wie Kaudruck, Temperaturschwankungen und Korrosion im Mundraum setzen Amalgamfüllungen kontinuierlich kleine Mengen an Bestandteilen frei. Insbesondere das in der Füllung enthaltene Quecksilber kann durch den Speichel gelöst werden. Dieses Quecksilber kann sich im Körper ansammeln und dort über die Zeit hinweg gespeichert werden. Deshalb empfehlen wir die Amalgamentfernung, um eine langfristige Beeinträchtigung des Immunsystems durch Quecksilber zu vermeiden.
Was passiert mit den Quecksilberdämpfen während der Behandlung?
Während der Amalgamentfernung können Quecksilberdämpfe freigesetzt werden, doch wir setzen spezielle Schutzmaßnahmen ein, um eine Aufnahme zu minimieren. Eine spezielle Nasenschutzmaske mit Goldbeschichtung schützt vor dem Einatmen der Dämpfe.
Welche Füllungen sind die beste Alternative zu Amalgam?
Die besten Alternativen zu Amalgam sind biokompatible Materialien wie Keramik und Composite. Keramikfüllungen sind besonders langlebig, stabil und optisch unauffällig, während Composite-Füllungen eine gute Ästhetik und Flexibilität bieten. Welche Option für Sie am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Zahnsituation und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab – wir beraten Sie gern dazu.
Gibt es Risiken bei der Amalgamsanierung?
Bei der Amalgamsanierung besteht das Risiko, dass während der Entfernung Quecksilberdämpfe oder feine Partikel freigesetzt werden. Um dies zu minimieren, setzen wir in unserer Praxis umfangreiche Schutzmaßnahmen ein wie z. B. den Kofferdam und eine Nasenschutzmaske. So stellen wir sicher, dass die Belastung für Sie so gering wie möglich bleibt und die Behandlung sicher durchgeführt wird.
Können Schwangere eine Amalgamentfernung durchführen lassen?
Während der Schwangerschaft wird von einer Amalgamentfernung abgeraten, da dabei Quecksilberdämpfe freigesetzt werden können, die potenziell das ungeborene Kind belasten. Falls eine Füllung defekt ist oder starke Beschwerden verursacht, prüfen wir alternative Lösungen, um die Gesundheit von Mutter und Baby zu schützen. Gern beraten wir Sie individuell zu den besten Optionen für Ihre Situation.
In der legen wir größten Wert auf eine ganzheitliche und schonende Behandlung. Wenn Sie eine sichere Amalgamsanierung in Meiendorf wünschen oder Fragen zu alternativen Zahnfüllungen haben, beraten wir Sie gern ausführlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!