Amalgamsanierung

Amalgam­sanierung in Hamburg

Amalgamfüllungen wurden jahrzehntelang als Standardmaterial in der Zahnmedizin verwendet. Doch die Zahnfüllungen enthalten zu einem großen Teil Quecksilber – ein toxisches Schwermetall, das über Jahre hinweg kontinuierlich freigesetzt werden kann. Durch alltägliche Belastungen wie Kauen, heiße Getränke oder Zähneknirschen wird Quecksilber in den Körper abgegeben und kann sich in Organen und Gewebe einlagern.

Beschwerden durch Amalgam

Das starke Nervengift kann langfristig das Immunsystem beeinträchtigen und zu verschiedensten Beschwerden führen wie:

  • Kopfschmerzen,
  • chronische Müdigkeit,
  • Sehstörungen
  • Gelenkschmerzen.

Aus diesem Grund raten Ihre Zahnärzte Meiendorfer Höfe dazu, Dentalamalgam professionell und unter höchsten Schutzmaßnahmen zu entfernen.

Sichere Amalgamsanierung

Wenn Sie eine sichere Amalgamentfernung in Hamburg (Rahlstedt) suchen, sind Sie bei den Zahnärzte Meiendorfer Höfe genau richtig. Unsere Expertinnen führen die Amalgamsanierung nach höchsten Schutzstandards durch und bieten Ihnen moderne, biologisch verträgliche Zahnfüllungen als Ersatz.

Verbot von Dentalamalgam seit Januar 2025

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Verwendung von Dentalamalgam in der Europäischen Union weitgehend verboten. Dies bedeutet, dass Zahnärzte keine neuen Amalgamfüllungen mehr legen dürfen, es sei denn, eine medizinische Notwendigkeit macht dies zwingend erforderlich. Für Patientinnen und Patienten, die eine Kassenleistung in Anspruch nehmen, stehen nun vorrangig Kunststoff- oder Glasionomerfüllungen als Standardversorgung zur Verfügung. Das Verbot ist Teil der umfassenden EU-Strategie zur Reduzierung der Quecksilberbelastung und fördert eine umweltfreundlichere, biologisch verträgliche Zahnmedizin.

Entscheiden Sie sich für die Entfernung Ihrer Amalgamfüllungen, kann eine professionelle, sichere Amalgamentfernung in Hamburg in unserer Zahnarztpraxis erfolgen. Wir beraten Sie gern zu den besten Alternativen und begleiten Sie auf dem Weg zu einer metallfreien Zahnversorgung.

Warum sollte Amalgam entfernt werden?

Viele Patientinnen und Patienten entscheiden sich für eine Amalgamsanierung, weil sie eine quecksilberfreie Zahnmedizin bevorzugen. Gründe für die Entfernung können sein:

Gesundheitliche Bedenken

Studien zeigen, dass Quecksilberdämpfe aus Amalgamfüllungen freigesetzt werden können. Dies kann das Immunsystem langfristig belasten.

Biokompatibilität

Immer mehr Menschen setzen auf keramikbasierte, metallfreie Zahnmedizin. Denn Metalle sind für das Immunsystem ein Fremdkörper und bieten damit einen Entzündungsreiz.

Chronische Beschwerden

Kopfschmerzen, Müdigkeit oder Konzentrationsprobleme können mögliche Beschwerden durch Amalgam sein.

Ästhetische Gründe

Amalgamfüllungen sind dunkel und auffällig – moderne Alternativen sind zahnfarben und ästhetischer.

Amalgamsanierung Hamburg: Unser sicheres Verfahren

Unsere Praxis legt großen Wert auf eine quecksilberarme Amalgamentfernung und nutzt dazu innovative Schutzmaßnahmen. Damit während der Amalgamsanierung möglichst wenig Quecksilberdampf (Hg0) freigesetzt wird, setzen wir auf:

Kofferdam (Gummischutztuch)

Der Kofferdam ist eine spezielle Schutzmembran, die während der Amalgamentfernung über den behandelten Zahn gespannt wird. Er verhindert, dass kleine Amalgampartikel oder Quecksilberrückstände in den Mundraum gelangen und versehentlich verschluckt werden. Zudem sorgt er für eine trockene Behandlungsumgebung, was die Sicherheit und Präzision der Sanierung erhöht.

Hartmetallfräser

Durch den Einsatz spezieller Hartmetallfräser wird das Amalgam in großen Stücken entfernt, anstatt es zu pulverisieren. Dies reduziert die Entstehung von feinem Amalgamstaub und minimiert die Freisetzung von Quecksilberdampf. Die sanfte und kontrollierte Bearbeitung sorgt für eine möglichst schonende Behandlung des Zahnschmelzes.

Chlorella-Algen-Einlage

Chlorella-Algen sind für ihre entgiftenden Eigenschaften bekannt und können Schwermetalle binden. Während der Amalgamentfernung wird eine Chlorella-Einlage in den Zahn eingebracht, um freigesetztes Quecksilber direkt zu absorbieren. Dadurch wird die Belastung für den Körper zusätzlich reduziert und die Ausleitung unterstützt.

Nasenschutzmaske mit Goldbeschichtung

Die speziell entwickelte Nasenschutzmaske enthält eine Goldbeschichtung, die Quecksilberdämpfe effektiv bindet. Dadurch wird verhindert, dass Sie während der Behandlung gesundheitsschädliche Dämpfe einatmen. Diese Schutzmaßnahme sorgt für zusätzliche Sicherheit bei der Amalgamsanierung.

Luftreinigungssystem

Während der Amalgamentfernung wird die Umgebungsluft durch ein Luftreinigungssystem gefiltert. Dies trägt dazu bei, Staubpartikel und Dämpfe aus der Luft zu reduzieren und sorgt für eine saubere Behandlungsumgebung.

Ablauf der Amalgamentfernung in unserer Praxis

Die sichere Entfernung von Amalgamfüllungen erfordert höchste Sorgfalt, um die Belastung durch Quecksilber so gering wie möglich zu halten. In unserer Praxis legen wir besonderen Wert auf umfangreiche Schutzmaßnahmen und eine schonende Behandlung.

Betäubung des betroffenen Bereichs

Damit das Entfernen des Amalgams für Sie vollkommen schmerzfrei verläuft, wird der betroffene Zahn zunächst lokal betäubt. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie während der gesamten Behandlung keinerlei Unannehmlichkeiten verspüren.

Schutzmaßnahmen anwenden

Um eine Quecksilberaufnahme zu vermeiden, setzen wir verschiedene Schutzmaßnahmen ein, wie Kofferdam, Chlorella-Algen-Einlage, Nasenschutzmaske mit Goldbeschichtung etc.

Schonende Entfernung der Füllung

Die Amalgamfüllung wird mit speziellen Hartmetallfräsern entfernt, um eine übermäßige Erwärmung des Materials zu vermeiden. Dadurch wird die Verdampfung von Quecksilber minimiert. Die schrittweise und vorsichtige Vorgehensweise sorgt für eine möglichst geringe Belastung für den Körper.

Einsatz von Übergangsfüllungen

Nach der Amalgamentfernung erhält der Zahn eine spezielle Übergangsfüllung aus Glasionomerzement, die den Körper dabei unterstützt, mögliche Quecksilberreste auszuscheiden. Diese Materialien sind biokompatibel und fördern den natürlichen Entgiftungsprozess.

Erneuerung mit biokompatiblem Zahnersatz

Nach ca. 6 bis 24 Monaten wird der Zahn meist mit einem hochwertigen und biokompatiblen Keramikinlay versorgt, da dieses Material besonders gut verträglich und langlebig ist. Die Wahl des endgültigen Zahnersatzes wird in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Ihnen abgestimmt.

Biokompatibler Ersatz nach der Amalgamsanierung

Nach der Amalgamentfernung bieten wir Ihnen hochwertige Alternativen:

  • Keramikinlays oder -kronen – langlebig, metallfrei, ideal bei größeren Zahndefekten.
  • Kompositfüllungen (Kunststofffüllungen) – zahnfarben, stabil, frei von Schwermetallen.

Warum eine Entgiftung nach der Amalgamentfernung wichtig ist

Auch nach der sicheren Entfernung von Amalgam kann bereits gespeichertes Quecksilber im Körper verbleiben. Deshalb empfehlen wir begleitende Entgiftungsmaßnahmen.

Dazu gehören:

  • Erhöhte Flüssigkeitsaufnahme zur natürlichen Ausleitung.
  • Chlorella-Algen zur Bindung von Schwermetallen.
  • Spezielle Nährstoffzufuhr mit Spurenelementen und Vitaminen zur Unterstützung der körpereigenen Entgiftung.

Ihre Vorteile bei der Amalgamsanierung in der Zahnarztpraxis Meiendorfer Höfe

  • Spezialisten für metallfreie Zahnmedizin mit jahrelanger Erfahrung
  • Umfassende Schutzmaßnahmen für eine sichere Amalgamentfernung
  • Moderne, biokompatible Füllungen als Alternative zu Amalgam
  • Individuelle Beratung zur Entgiftung und Nachsorge

FAQs Amalgamsanierung in Hamburg

Was ist Amalgam?
Amalgam ist eine Mischung aus verschiedenen Metallen und gehört zu den Metalllegierungen. Es besteht zu mehr als 50 Prozent aus Quecksilber, einem giftigen Schwermetall, das nicht biologisch abgebaut werden kann. Neben Quecksilber enthält Amalgam auch Metalle wie Silber, Kupfer, Zink und Zinn.
Ist die Amalgamentfernung schmerzhaft?
Nein, die Amalgamentfernung ist in der Regel schmerzfrei, da wir den betroffenen Bereich vor der Behandlung lokal betäuben. Zudem setzen wir schonende Techniken ein, um den Zahn nicht unnötig zu belasten.
Wie lange dauert eine Amalgamsanierung?
Eine Amalgamentfernung dauert in der Regel zwischen 45 Minuten und 1 Stunde.
Was kostet eine Amalgamsanierung in Hamburg?
Die Kosten hängen vom Umfang der Behandlung und den gewählten Füllungsmaterialien ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten für eine Amalgamentfernung meist nur in bestimmten Ausnahmefällen. Gern beraten wir Sie dazu individuell in unserer Praxis.
Muss Amalgam immer entfernt werden?
Durch alltägliche Belastungen wie Kaudruck, Temperaturschwankungen und Korrosion im Mundraum setzen Amalgamfüllungen kontinuierlich kleine Mengen an Bestandteilen frei. Insbesondere das in der Füllung enthaltene Quecksilber kann durch den Speichel gelöst werden. Dieses Quecksilber kann sich im Körper ansammeln und dort über die Zeit hinweg gespeichert werden. Deshalb empfehlen wir die Amalgamentfernung, um eine langfristige Beeinträchtigung des Immunsystems durch Quecksilber zu vermeiden.
Was passiert mit den Quecksilberdämpfen während der Behandlung?
Während der Amalgamentfernung können Quecksilberdämpfe freigesetzt werden, doch wir setzen spezielle Schutzmaßnahmen ein, um eine Aufnahme zu minimieren. Eine spezielle Nasenschutzmaske mit Goldbeschichtung schützt vor dem Einatmen der Dämpfe.
Welche Füllungen sind die beste Alternative zu Amalgam?
Die besten Alternativen zu Amalgam sind biokompatible Materialien wie Keramik und Composite. Keramikfüllungen sind besonders langlebig, stabil und optisch unauffällig, während Composite-Füllungen eine gute Ästhetik und Flexibilität bieten. Welche Option für Sie am besten geeignet ist, hängt von der individuellen Zahnsituation und Ihren persönlichen Bedürfnissen ab – wir beraten Sie gern dazu.
Gibt es Risiken bei der Amalgamsanierung?
Bei der Amalgamsanierung besteht das Risiko, dass während der Entfernung Quecksilberdämpfe oder feine Partikel freigesetzt werden. Um dies zu minimieren, setzen wir in unserer Praxis umfangreiche Schutzmaßnahmen ein wie z. B. den Kofferdam und eine Nasenschutzmaske. So stellen wir sicher, dass die Belastung für Sie so gering wie möglich bleibt und die Behandlung sicher durchgeführt wird.
Können Schwangere eine Amalgamentfernung durchführen lassen?
Während der Schwangerschaft wird von einer Amalgamentfernung abgeraten, da dabei Quecksilberdämpfe freigesetzt werden können, die potenziell das ungeborene Kind belasten. Falls eine Füllung defekt ist oder starke Beschwerden verursacht, prüfen wir alternative Lösungen, um die Gesundheit von Mutter und Baby zu schützen. Gern beraten wir Sie individuell zu den besten Optionen für Ihre Situation.

In der legen wir größten Wert auf eine ganzheitliche und schonende Behandlung. Wenn Sie eine sichere Amalgamsanierung in Meiendorf wünschen oder Fragen zu alternativen Zahnfüllungen haben, beraten wir Sie gern ausführlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Kontakt

Spitzbergenweg 34a | 22145 Hamburg
Sprechzeiten
Mo, Di Mi, Do Fr
Anfahrt & Parken Zahnärzte Meiendorfer Höfe
Parkplätze befinden sich vor der Praxis Unsere Praxis ist barrierefrei
Auto Bus und Bahn